Info
Während der Feierlichkeiten rund um die Beendiging des Zweiten Weltkrieges wird auf folgende Themen geachtet:
Operation Blackcock
Die Gemeinde Echt-Susteren erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs von September 1944 bis Januar 1945 während der Operation Blackcock. Operation Blackcock war eine militärische Operation der britischen Armee im niederländischen Limburg. Ziel der Operation war es, die Westfront im Dreieck Geilenkirchen-Roermond-Sittard an die Ruhr zu verlagern. Susteren stand vier Monate an vorderster Front und wurde vom Krieg hart getroffen.
Crossing borders
Unter Einbeziehung der Nachbargemeinden Maaseik (B) und Selfkant (D) möchte die Gemeinde Echt-Susteren betonen, dass Gedenken Verbindungen schafft. Die drei Kommunen pflegen seit Jahren enge Kontakte in den Bereichen Erholung, Tourismus, Kultur und Sport und wollen diese Gedenkfeier auch nutzen, um dieses wichtige historische Ereignis gemeinsam zu betrachten.
Renovierung PAK-Kanone Susteren
Auf dem Raadhuisplein in Susteren steht eine bleibende Erinnerung an die Gewalt im “engsten Stück der Niederlande”. Die deutsche 88-mm-Panzerabwehrkanone PAK 43/41 wurde von den englischen Truppen an die Bevölkerung von Susteren gespendet. Nur wenige Exemplare dieser Art von Kanonen sind weltweit erhalten.
Die Kanone wird in diesem Jahr gründlich renoviert und konserviert und dann wieder auf dem Raadhuisplein platziert, um auf diese intensive Zeit hinzuweisen.
Dr. Edith Stein, Patronin von Europa
Die zum katholischen Glauben konvertierte Jüdin und Philosophin Edith Stein, Karmelitin, wurde am 12. Oktober 1891 als jüngstes von elf Kindern einer orthodoxen jüdischen Familie geboren. Sie studierte Germanistik, Philosophie, Psychologie und Geschichte an den Universitäten in Breslau, Göttingen und Freiburg im Breisgau.
Edith Stein und ihre Schwester Rosa wurden am 9. August 1942 im KZ Auschwitz vergast. Sie wurden eine Woche zuvor im Kloster der Karmelitinnen in Echt festgenommen. Sie hatten dort 1938 Zuflucht gesucht, weil sie als Katholiken jüdischer Abstammung in ihrer Heimat Deutschland nicht mehr sicher waren.
Papst Johannes Paul II. Segnete Edith Stein am 1. Mai 1987 bei seinem Besuch in Köln. Am 11. Oktober 1998 wurde sie in Rom heiliggesprochen, um ein Vorbild für den modernen Menschen zu sein.
1999 ernannte der Papst Edith Stein zur Patronin Europas und 2005 zur Patronin des Weltjugendtags.